Home Produkte Anfrage Download Links AGB Impressum
Klicke für großes Bild!
Mond
Mond mit 800mm Brennweite und Canon 10D - scharfgestellt mit razorsharp - das Bild ist ein 100% Ausschnitt aus dem Originalfoto.

Klicke für großes Bild!
Sofi
Sofi am 29.03.06 mit 555mm Brennweite und Canon 10D bei perfektem Seeing, die Granulation war schon mit einem 70mm Refraktor klar zu erkennen - scharfgestellt mit razorsharp - das Bild ist ein 100% Ausschnitt aus dem Originalfoto.

Jeder der schon mal versucht hat Astrofotos zu machen, weiß wie schwer es ist den optimalen Schärfepunkt zu treffen. Für die digitalen Spiegelreflexkameras gibt es zwar spezielle Software die uns dabei unterstützt, aber das alles ist doch sehr umständlich und Zeitraubend. Dabei war die Fotografie des Sternenhimmels noch nie so einfach und hat so viel Spaß gemacht, seit es die digitalen Spiegelreflexkameras gibt. Die Ergebnis sind sofort sichtbar und können ohne Problem am Computer nachbearbeitet werden. Doch die modernen Sensoren sind so hochauflösend, dass es eigentlich gar keine Toleranz für die Schärfentiefe mehr gibt, der Schärfepunkt muß exakt stimmen

Klicke für großes Bild!
Bajonett
Klicke für großes Bild!
Fokusierhilfe


Diese Scharfstellhilfe besitzt ein Canon EOS-Bajonett und wird anstelle der Kamera am Teleskop befestigt. Es reicht also ein einfaches drehen und klick... Das eigentliche Geheimnis aber ist die "Mattscheibe". Wir stellen also nicht auf ein virtuelles Bild scharf, sondern auf ein real projiziertes wie es auch auf den Kamerasensor trifft. Diese "Mattscheibe" ist dabei etwas ganz besonderes, denn sie ist eigentlich gar keine Mattscheibe, sondern eine Lichtleitfaserplatte mit ganz überragenden Eigenschaften!

  • sie ist unglaublich hell (es geht max. 10 - 15 % Licht verloren)
  • sie ist extrem feinkörnig, es gibt praktisch kein Korn, dadurch hohe Detailerkennbarkeit (die Auflösung liegt bei ca. 0,006 mm)
  • sie hat eine sagenhafte Einstellempfindlichkeit, gegenüber Mattscheiben und Prismenrastern erkennen und genießen Sie sofort die große Überlegenheit.
  • es gibt keine Vorder- und keine Rückseite an der Lichtleitfaserplatte, denn das Bild wird auf der einen Seite aufgenommen und zur anderen Seite transportiert. Hier wird es mit einem Okular betrachtet.

Klicke für großes Bild!
Mattscheibe
So sieht die "Mattscheibe" Live am Teleskop aus, auch bei Tageslicht sehr hoher Kontrast. Hier noch die alte Version mit großer Mattscheibe, welche jedoch in der Praxis keinerlei Vorteile bot. Das Okular kann eh nur die inneren 8mm abbilden.

Wie schon erwähnt, wird die Lichtleitfaserplatte mit einem Okular betrachtet, was etwa einer 25fachen Vergrößerung entspricht. Dabei ist das Bild so klar das man fast glaubt durch ein normales Okular zu schauen! Selbstverständlich ist das Okular justierbar, somit können sie ihre Fehlsichtigkeit korrigieren und auch ohne Brille scharf stellen.

Klicke für großes Bild!
Scharfstellhilfe
Scharfstellhilfe in das Canon EOS Bajonett einrasten, scharfstellen, ...
Klicke für großes Bild!
Canon 10D
gegen die Kamera wechseln und auslösen.

Die genauesten Ergebnisse mit razorsharp werden in Verbindung mit einer Scheinerblende (im Prinzip ein Deckel mit 2 kleinen Löchern) vor dem Teleskop erzielt. Hier kann man sehr schön beobachten wie die 2 Sternscheibchen, oder auch Monddetails u.a., im Fokus aufeinandertreffen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen ist es erforderlich die Scharfstellhilfe, auf die Kamera mit der fotografiert werden soll, zu eichen. Das hat folgenden Hintergrund. Das Auflagemaß (also der Abstand vom Bajonett bis zur Filmebene) beträgt laut Canon eigentlich exakt 44mm, worauf auch die Scharfstellhilfe eingestellt ist. Nun das Problem. Der Hersteller hält sich selbst nicht daran. So kann das Auflagemaß bei den Kameras schon mal 1 - 2/10 von den 44mm abweichen, was natürlich der Forderung nach der optimalen Schärfe abträglich ist. Man halte sich vor Augen, das die Schärfentiefe bei einer f/4 Optik für die hochauflösenden Sensoren nur wenige 1/100 mm beträgt. Zu diesem Zweck und zum Anpassen der Scharfstellhilfe an Filterumbauten an der Kamera, ist es möglich die Position der Mattscheibe um etwa +/- 2mm feinfühlig verstellen.

Klicke für großes Bild!
Spielstraße
Scharfe Fotos!!! und das in wenigen Sekunden! Brennweite 555mm, Canon 10D. Das Bild ist ein 100% Ausschnitt aus dem Originalfoto.
Klicke für großes Bild!
Frühling
Komet Holmes am 15.11.07 - Takahashi APO 100/800 mit Williams APO Reducer/Flattner 0,8 und Canon 10D. Brennweite ca. 640mm.


Der Preis: 169,-€ zzgl. Versand

Wir versuchen immer eine genügende Anzahl Scharfstellhilfen im Lager zu haben, trotzdem kann es vorkommen das es aus produktionstechnischen Gründen zu Engpässen kommt. Deshalb bitte Anfragen über das Formular oder per Mail an info@greatstar.de Damit genügend Zeit zum Testen bleibt, gewähren wir hier 6 Wochen Rückgaberecht! Die Scharfstellhilfe kann wegen ständiger Weiterentwicklung optisch etwas von den Bildern auf dieser Seite abweichen, ihre herausragenden Eigenschaften bleiben natürlich erhalten!

Copyright © 2007-2014 Steffen Noack